Menschen gewinnen, motivieren, koordinieren, zusammenhalten, Konflikte lösen, Wirkung entfalten
Worum es geht
Immer mehr Fach- und Projektverantwortliche übernehmen Führungsaufgaben – ohne formale Macht. Sie steuern und motivieren Teams, leiten Projekte, fördern die
Zusammenarbeit und müssen Ergebnisse sichern – oft quer zu Hierarchien und Interessen. Das erfordert nicht Autorität, sondern Überzeugungskraft, Klarheit und kommunikatives Geschick.
Dezente Führung und natürliche Autorität
Führen ohne formale Macht bedeutet häufig auch: Führen, ohne dass es jemand so nennt. Viele Fach- und Projektverantwortliche wachsen ganz selbstverständlich in eine informelle Führungsrolle hinein – weil sie vorausschauend denken, Verantwortung übernehmen, Strukturen schaffen und Orientierung geben. Sie sind diejenigen, die „den Laden am Laufen halten“, Aufgaben koordinieren, Konflikte moderieren und zwischen verschiedenen Ebenen vermitteln – oft, ohne dass sie dafür offizielle Befugnisse haben.
Gerade dieses unauffällige, leise und dennoch wirksame Führen stellt besondere Anforderungen an Haltung, Kommunikation und Selbstverständnis. Es erfordert feine Antennen für zwischenmenschliche Dynamiken, innere Souveränität und die Fähigkeit, Einfluss auszuüben, ohne Dominanz zu zeigen. Dabei bewegen sich die Betroffenen oft in einer sensiblen Schnittstellenrolle zwischen Führungskraft und Team: Sie müssen sowohl nach oben als auch nach unten anschlussfähig kommunizieren – und zugleich ihren eigenen Weg finden, Respekt zu gewinnen, ohne sich aufzudrängen.
In unserem Kleingruppen-Seminar Seminar oder individuellem Einzel-Training...
... wird vermittelt, wie dezente Führung gelingt – durch Klarheit, Präsenz und bewusste kommunikative Wirkung. Man lernt, wie man durch klare Sprache, gezielte Rhetorik und souveräne Kommunikation auch ohne disziplinarische Macht wirksam führt - und erfährt, wie man Vertrauen aufbaut, Konflikte konstruktiv gestaltet und die eigene Rolle und Resilienz im indirekten Führungsalltag stärkt. Je nach Teilnehmerkreis sowie nach individueller Ausgangssituation und individuellen Bedürfnissen wird das Seminar bzw. Training inhaltlich individuell ausgerichtet.
Für wen das Seminar oder Einzel-Training besonders geeignet ist
- Projekt- und Teamleitungen ohne disziplinarische Führungsverantwortung
- Fachkräfte mit koordinierender oder vermittelnder Rolle
- Mitarbeitende, die Aufgaben zwischen Chef und Team steuern oder Entscheidungen vorbereiten
- Engagierte Leistungsträger:innen, die bereits „inoffiziell führen“ und ihre Wirkung professionalisieren wollen
Warum diese Fortbildung so entscheidend ist
In vielen Unternehmen tragen Mitarbeitende längst Führungsverantwortung – ohne dass es offiziell so genannt wird. Gerade diese „inoffiziellen Führungskräfte“ sind für den Erfolg von Teams, Projekten und Veränderungsprozessen oft von zentraler Bedeutung.
Doch während sie tagtäglich Führungsaufgaben übernehmen, fehlen ihnen häufig gezielte Entwicklungsangebote, die ihrer besonderen Rolle gerecht werden.
Das Seminar bzw. Training setzt genau hier an
Es stärkt die kommunikativen, rhetorischen und psychologischen Kompetenzen dieser Schlüsselpersonen – und damit auch die Leistungsfähigkeit und Stabilität des gesamten Systems.
Nutzen
- Sicherere Teamprozesse und weniger Reibungsverluste:
Die Mitarbeitenden lernen, Konflikte und Widerstände frühzeitig zu erkennen und souverän zu steuern.
- Mehr Selbstorganisation und Eigenverantwortung:
Durch gezielte Förderung lateraler Führung entsteht ein reiferes Miteinander und eine stabilere Teamkultur.
- Stärkung von Kommunikation und Kooperation über Hierarchiegrenzen hinweg:
Gerade Schnittstellenfunktionen zwischen Führungsebene und Team werden entlastet und professioneller gestaltet.
- Wirkungsverstärkung ohne Hierarchieausbau:
Die Organisation / das Team profitiert von Führungskompetenz, ohne neue Hierarchieebenen schaffen zu müssen –
ein echter Effizienzgewinn.
- Bindung und Motivation Ihrer Leistungsträger:innen:
Wer Verantwortung trägt und gesehen wird, bleibt engagiert und loyal.
Unser Seminar zeigt
Wertschätzung und eröffnet Entwicklungsperspektiven.
- Entlastung der Führungsebene:
Wenn informelle Führung funktioniert, werden Führungskräfte auf höherer Ebene entlastet und Entscheidungswege klarer.
Mehrwert auf einen Blick
- Professionalisierung informeller Führungskompetenzen
- Förderung von kommunikativer Intelligenz, Empathie und Konfliktfähigkeit
- Nachhaltige Verbesserung der Teamkultur
- Zielgerichtete Personalentwicklung ohne formale Beförderung
Fazit:
Wer inoffizielle Führung stärkt, stärkt die Organisation von innen heraus. Unser Seminar unterstützt Ihre Mitarbeitenden dabei, Führung bewusst, wirkungsvoll und unaufdringlich auszuüben – und trägt damit direkt zu besserer Zusammenarbeit, höherer Motivation und resilienteren Teams bei.
1a Grundlagen & Rollenverständnis
- Disziplinarische vs. laterale Führung: Unterschiede, Chancen und Grenzen
- Erwartungen klären: Wo beginnt, wo endet meine Verantwortung?
- Selbstbild und Fremdbild: „Mein Führungsprofil“
- Psychologische Sicherheit schaffen: Haltung, Vertrauen und Authentizität
1b Die Kunst der stillen Autorität
- Wie natürliche Autorität entsteht – jenseits von Status und Titeln
- Innere Haltung, Ausstrahlung und Wirkung: Selbstsicherheit ohne Lautstärke
- Glaubwürdigkeit durch Konsistenz, Klarheit und Verlässlichkeit
- Das Prinzip „Führen durch Vorbild“ – Wirksamkeit aus Integrität
2a Wirksam kommunizieren und überzeugen
- Sprache als Führungsinstrument: Wie Worte Wirkung erzeugen
- Rhetorische Mittel der Einflussnahme: Argumentationstechniken (z. B. Nutzenargumentation, logischer vs. emotionaler Appell)
- Paraphrasieren, Reframing, Positive Kommunikation, Vermeidung aversiver Stimuli
- Nonverbale Wirkung: Präsenz, Stimme, Körpersprache
- Überzeugen statt anordnen: Gesprächsführung auf Augenhöhe
2b Rhetorik und Kommunikation für leise Führung
- Dezente Einflussnahme: rhetorische Mittel der feinen Steuerung
- Sprachliche Nuancen, die Vertrauen und Kooperation fördern
- Argumentieren mit Augenmaß – statt überzeugen durch Druck
- Wirkungsvolle Wortwahl: Motivieren und Deeskalieren durch Sprache
- Die Macht der Fragen: lenken, ohne zu lenken
- Nonverbale Signale der Präsenz: souverän, aber nicht dominant auftreten
- Metakommunikation als Führungsinstrument („Ich nehme wahr, dass…“)
3a Führung in der Schnittstellenrolle
- Zwischen Chef und Team: Erwartungen, Loyalitäten und Balance halten
- Nach oben kommunizieren: Wie Sie Ihre Position vertreten, ohne zu konfrontieren
- Nach unten führen: Orientierung geben, ohne Autorität zu beanspruchen
- Umgang mit Neid, Widerständen und „Quertreibern“ – souverän und unaufgeregt
3b Konflikte & Widerstände
- Typische Konfliktfelder in lateralen Strukturen
- Gesprächsstrategien bei Widerständen: Deeskalation und Klarheit
- Rhetorische Interventionen in kritischen Gesprächen
- Umgang mit schwierigen Gesprächspartner:innen und verdeckten Konflikten
4 Soziale und emotionale Kompetenzen bewusst nutzen
- Die wichtigsten sozialen Kompetenzen für die Führung
- Emotionale Selbstführung: Ruhig bleiben, wenn andere es nicht sind
- Beziehungspflege im Arbeitsalltag: kleine Gesten, große Wirkung
- Abgrenzung und Selbstschutz: Wie Sie nahbar bleiben, ohne vereinnahmt zu werden
5. Selbstreflexion & Resilienz
- Analyse der eigenen Führungsdynamik: Wo übernehme ich (unbewusst) Führung?
- Persönliche Entwicklungsfelder erkennen: Wirkung, Haltung, Sprache
- Eigene Stressmuster erkennen und handhaben
- Innere Stabilität und Souveränität in herausfordernden Situationen
- Individuelle Strategien für nachhaltige Einflussnahme im Alltag entwickeln
Je nach Teilnehmerkreis, individueller Ausgangssituation und Vorerfahrung
... wird das Seminar inhaltlich flexibel ausgerichtet. Die Themen und Methoden lassen sich sowohl für Einsteiger:innen in lateraler Führung als auch für Teilnehmende mit bereits längerer Erfahrung in informeller Führungsverantwortung gezielt anpassen.
Je nach individueller Ausgangslage und Bedarf werden im Seminar bzw. Training entweder die a) oder b) Inhalte bearbeitet – oder in der kompakten Version c) kombiniert und angepasst. Das ermöglicht individuelle Praxisnähe – ob im Rahmen einer Gruppenveranstaltung oder eines individuellen Einzeltrainings. So können Teilnehmende genau dort ansetzen, wo sie in ihrer persönlichen Führungsentwicklung aktuell stehen.
2 Tage (20 UE á 45 Min. / 16 Zeitstunden)
Psychologische Personal-Strategien und Zielführung für den Unternehmenserfolg - Alles rund um Ihre Mitarbeiter und Führungskräfte
Angewandte Personal- und Betriebspsychologie der Extraklasse
Solingen, Köln, Düsseldorf, Neuss, Bonn, Leverkusen, Wuppertal, Essen, Bochum, Aachen, Krefeld, Oberhausen, Hilden, Haan, Langenfeld, Mettmann, Münster - Überregionaler Service: Hamburg,
Berlin, Frankfurt, Stuttgart
